5c83f23075c008b0 Tipps für Demenzkranke und ihre Angehörige | neurofelixir®
$('a[href="/unsere-produkte"]').attr('href','/unsere-produkte/morbus-parkinson-demenz-sarkopenie/');

Tipps für Menschen mit Demenz und ihre Angehörige

Gesunde Ernährung bei Demenz

Die Entstehung der Alzheimer Demenz ist multifaktoriell. In diesem Beitrag widmen wir uns der Ernährung. Die Rolle des Mikrobioms in der Entstehung und Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen ist nämlich mittlerweile gut erforscht. Und wir können in der Regel beeinflussen, was auf unserem Speiseplan steht.

Im Folgenden Beitrag geben wir Ihnen 7 praktische Ernährungstipps.

Aggression bei Demenzkranken

Es ist nicht einfach, wenn ein Familienangehöriger an Demenz erkrankt. Viele Menschen stehen der Krankheit hilflos gegenüber und sehen mit Erschrecken, wie schnell sich eine geliebte Person ändert - mehr innerlich als äußerlich. Viele Familien schaffen es, einen Demenzerkrankten im vertrauten Umfeld zu pflegen.

Hierbei kann es leicht zu Situationen kommen, in denen man glaubt, nicht mehr weiter zu wissen. Es ist dabei hilfreich, sich möglichst viel Wissen über die Krankheit und ihren Verlauf anzueignen. So kann man besser verstehen, was in dem Erkrankten vorgeht und sich auch als Pflegender besser darauf einstellen. Eine besondere Herausforderung stellen Situationen dar, in denen es zu aggressiven Handlungen des Erkrankten kommt.

Vitamin B und Demenz

Die biologisch aktiven Formen der B-Vitamine sind für den Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel sowie die körpereigene Energiegewinnung essenziell. Daher verursacht ein Mangel gravierende Folgen.

In der Prävention demenzieller Erkrankungen ist eine ausreichende Zufuhr von B-Vitaminen unabdingbar. Vergleichbar mit den Gefäßerkrankungen gilt bei der Entstehung demenzieller Syndrome ein Zusammenhang mit erniedrigten Vitamin-B-Spiegeln als sicher. Dabei scheint der kognitive Abbau umso schneller voranzuschreiten, je stärker der Mangel an B-Vitaminen ausgeprägt ist.

Bewegung und Demenz

Aktiv zu sein, vor allem in der Natur, ist Teil unseres genetischen Programms und sichert unsere kognitive Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter.

Körperliche Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Sie trägt zur allgemeinen Fitness, zur Muskelkontrolle und -koordination sowie zu einem Gefühl des Wohlbefindens bei. Wie Bewegung sich speziell bei Demenz auswirkt, erklären wir in diesem Beitrag.

Ist ketogene Ernährung bei Demenz sinnvoll?

Fakt ist, dass unsere Diät unser Risiko an Demenz zu erkranken beeinflusst. Es gibt auch viele Hinweise dafür, dass eine mediterrane Ernährungsweise, reich an Vitaminen und Polyphenolen die Entwicklung einer Demenzerkrankung ausbremsen kann. Wie steht es um die ketogene Ernährung?

Diese Frage versuchen wir im folgenden Beitrag zu beantworten.